Alles zum Kauf einer Photovoltaik-Anlage in der Schweiz

Sie möchten in eine Solaranlage investieren und sich in das Thema einarbeiten? Anfangs können die vielen Begriffe ganz schön überfordernd wirken. Auf dieser Seite zeigen wir die wichtigsten Fragen rund um Solaranlagen und verschaffen Ihnen so einen Überblick zum Thema.

Was ist ein Kilowattpeak (kWp)?

Der Begriff “Kilowattpeak” wird genutzt, um die Leistung einer Solaranlage genormt abzubilden. Der Wert besagt, wie viel Strom unter genormten und optimalen Bedingungen im bestfall (Peak) erzeugt werden kann. 

Genormt bedeutet in diesem Fall folgendes:

In der Realität trifft dieser Optimalzustand fast nie genau so ein. Trotzdem laassen sich damit Aussagen über die potenzielle Produktion treffen. Eine Solaranlage mit 10 kWp erzeugt in der Schweiz rund 8’000 bis 10’000 kWh Strom bei einer einigermassen guten Ausrichtung. Heutzutage wird aber oft auch auf «schwächeren Dachseiten» zusätzliche PV-Kapazität installiert. Ein seriöser PV-Anbieter wird Ihnen den ungefähren Ertrag pro Dachseite berechnen und Ihnen dies auch offenlegen.

Was ist eine Kilowattstunde (kWh)?

Eine Kilo-Watt-Stunde (kWh) bedeutet, dass während einer Stunde 1’000 Watt (1 kW) Energie genutzt wird. Es handelt sich somit um eine Masseinheit für eine Energiemenge. Eine Kilowattstunde entspricht 3,6 Megajoule (MJ) oder 860,4 Kilokalorien (kcal). Mit der Energie von 1 kWh können Sie beispielsweise einen Kühlschrank (gute Effizienzklasse) ca 3 Tage in Betrieb haltenn oder sieben Stunden TV schauen.

Wie viel Kilowattstunden produziert eine Photovoltaikanlage?

Dies ist natürlich abhängig von verschiedenen Faktoren der Solaranlage, wie zum Beispiel :

  • Grösse (50m2 oder 100m2)
  • Geografische Lage (Tessin auf 1’500 m.ü.m. oder Mittelland)
  • Ausrichtung (Süden vs. Osten etc)
  • Winkel (Flachdach vs. Steildach)

Ein durchschnittliches Dach mit einer Nutzfläche von 100 m2 würde jährlich eine Leistung von 8’000-10’000 kWh abwerfen. Natürlich hängt die Leistung auch vom Wetter ab und eine PV-Anlage produziert nicht jedes Jahr die exakt gleiche Menge an Strom.

Wie viele Kilowattstunden produziert 1 m2 Photovoltaik?

Ein Quadratmeter von einem Solarmodul produziert in etwa 80-100 Kilowattstunden pro Jahr. Um ein genaues Angebot für Ihr Objekt zu erhalten, können Sie gerne unser Offertformular benutzen.

Wie viel Quadratmeter für 1 Kilowattpeak benötige ich?

Für ein Kilowattpeak sind 5-8 Quadratmeter Solarmodule nötig. Dies hängt von der Qualität der Module ab. Die effizientesten Module auf dem Markt kommen mit 5 m2 aus, um ein 1 kWp zu produzieren.

Batteriespeicher

Wie viel kWp für ein Einfamilienhaus?

Das durchschnittliche Einfamilienhaus in der Schweiz verbraucht rund 5’200 kWh pro Jahr. Da Solarenergie genau dann genutzt werden muss, wenn sie produziert wird, kann meist nicht die ganze Leistung selbst gebraucht werden. Entweder investieren Sie in einen Batteriespeicher, um einen Teil der Energie zu speichern oder Sie speisen die überschüssige Energie ins Netz ein und erhalten dafür eine Einspeisevergütung. In diesem Rechenbeispiel sehen Sie die Kosten und die Amortisation einer Solaranlage auf einem Einfamilienhaus in Rapperswil.

Was kostet eine Solaranlage für ein Einfamilienhaus?

Eine fixfertige Solaranlage für ein Einfamilienhaus in der Schweiz benötigt Investitionen von mindestens CHF 15’000. In der Regel liegt der Preis eher bei CHF 20’000 bis 25’000. Dies ist selbstverständlich abhängig von der genutzten Grösse, der Lage und der Qualität. Da Solaranlagen gefördert werden, können Sie von den Investitionskosten noch ca. 20-25% abziehen. Lesen Sie mehr über die Kosten einer PV-Anlage und die Förderung von Sonnenenergie.

Wie viel Strom produziert eine 10 kWp Solaranlage?

Pro Kilowattpeak Leistung erhält man pro Jahr etwa 800-1000 Kilowattstunden Strom. Das bedeutet, dass eine 10 kWp Solaranlage rund 8’000-10’000 kWh produziert. Dies ist natürlich auch abhängig von der Lage des Objekts und der Ausrichtung des Dachs.

Wie gross muss eine Photovoltaikanlage sein?

Das hängt von Ihren Bedürfnissen ab. Möchten Sie finanziell optimieren? Oder möchten Sie nur den Eigengebrauch abdecken= Oder möchten Sie auch etwas für die benötigte Energiewende im Zusammenhang mit der Dekarbonisierung der Schweiz tun? Fordern Sie am Besten ein Beratungsgespräch an mit einem unserer Solarexperten, indem Sie uns das Offertformular ausfüllen. 

Wie lange hält eine Solaranlage?

Für eine Solaranlage von guter Qualität rechnen wir mit einer Lebenszeit von 35 Jahren. Wenn diese gut gewartet ist und die Region eher mild ist, kann sie auch deutlich länger fehlerfrei arbeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Solar und Photovoltaik?

Solarenergie ist Energie, welche durch Sonneneinstrahlung hergestellt wird – auch Sonnenenergie genannt. Die Energie kann in Form von Strom (bei Photovoltaik) oder Wärme (bei Solarthermie) gewonnen werden. Das bedeutet, dass Photovoltaik immer Strom produziert und Solar immer für Sonnenenergie steht. Die Solarthermie ist eine Technologie, welche durch Röhrenkollektoren Wasser erwärmt und so zur energetischen Situation eines Gebäudes beiträgt.

Werden Solaranlagen gefördert?

Ja, Solaranlagen werden gefördert – und zwar vom Staat und teilweise auch regional. Lesen Sie dazu unsere Seite zu den Fördermittel von Solaranlagen.

Photovoltaik Arten
Batteriespeicher

Wie viel Ertrag bringt eine Photovoltaik-Anlage?

Der Ertrag einer Photovoltaik-Anlage kann nicht direkt in Schweizer Franken umgerechnet werden, da es eine regionale Abhängigkeit gibt. Auf unserer Seite zum Ertrag von Solaranlagen finden Sie weitere Antworten.

Wie lange hält ein Stromspeicher?

Beim Stromspeicher gibt es verschiedene Solarakkus. Hauptsächlich werden Blei- und Lithium-Ion-Akkus genutzt. Der Lithium-Ion Akku gewann in den letzten Jahren immer mehr an Beliebtheit. Er ist zwar teurer und hat eine kleinere Speicherkapazität als der Blei-Akku, jedoch ist der Wirkungsgrad und die Lebensdauer höher bzw. länger.

Die Lebensdauer eines solchen Akkus wird mit Zyklen gerechnet, die beschreiben wie viele Anzahl Zyklen ein Speicher vermag. Ein Zyklus berechnet sich aus dem einmalige Laden, Speichern und Entladen. Moderne Speicher erreichen einen Ladezyklus zwischen 5000 und 10000. Der Durchschnittshaushalt braucht einen Ladezyklus von 300 pro Jahr.

Was kostet ein Stromspeicher?

Die Kosten für einen Stromspeicher liegen im Moment zwischen CHF 10’000 und CHF 25’000. Die Faktoren für die Preise hängen von der Speicherkapazität, der Stromspeicher-Art, der Entladezeit, der Zyklenanzahl und des Leistungsverlustes ab.

Hier erhalten Sie ein Überblick zu Preisen der verschiedenen Stromspeichern:

Stromspeicher SystemLeistungKosten CHF
Varta Element 6 AC6 kWh10'000 - 12’000
Varta Element 9 AC9 kWh13'000 - 15’000
Varta Element 12 AC12 kWh16'000 - 18’000
Fronius Energy Package DC6 kWh12'000 - 14’000
E3DC S10 Hauskraftwerk E AI 4Z DC9 kWh15'000 - 17’000
Tesla Powerwall 2 AC13 kWh13'000 - 15’000
BYD AC & DC3 kWh2'000 - 4’000
Sonnen Eco 8 AC5 kWh10'000 - 12’000
Unterschied AC-System (Wechselstrom) und DC-System (Gleichstrom): Solarmodule erzeugen immer Gleichstrom. Beim AC-System wird der Wechselrichter an das eigene Netz angeschlossen und wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um. AC eignet sich für bereits bestehende Solaranlagen die mit mehr Speicher ausgerüstet werden müssen. Das DC-System erzeugt Energie direkt von der Anlage. Diese Variante ist ideal für Neuinstallationen.

Welche Batterienspeicher gibt es?

Es gibt verschiedene Speicher-Varianten. Hier erhalten Sie einen Überblick zu den verschiedenen Arten für den Privathaushalt sowie deren Eigenschaften.
Speicherarten Eigenschaften
Lithium-Ionen-Speicher Diesen Speicher kennt man vor allem bei Geräten wie Smartphones oder Tablets. Die Materialien davon sind kostenintensiv, jedoch hat dieser auch ein hoher Wirkungsgrad, ist leicht und hat eine hohe Lebensdauer.
Blei-Akku Dieser Akku wird unter anderem für Starterbatterien von Kraftfahrzeugen benutzt. Sie sind im Vergleich zu den Lithium-Ionen-Speicher günstig und können hohe Stromstärken in sehr kurzer Zeit erreichen. Jedoch ist diese Art von Akku vom Gewicht her schwer und hat eine kürzere Lebensdauer.
Gelangen Sie ganz einfach und schnell zu den wichtigsten Informationen für Ihre eigene Analge.

Wie kann man am besten Strom speichern?

Strom speichern tut man am Besten mit Batteriespeichern. Dadurch kann der gespeicherte Strom auch an nicht sonnigen Tagen, Abends und Nachts benutzt werden. Mehr zu den verschiedenen Batteriespeichern lesen sie hier unter “Welche Batteriespeicher gibt es”.

Wie funktioniert ein Solarstromspeicher?

Im Solarstromspeicher regelt eine Steuerung den Fluss des Stroms zwischen der eigenen Anlage, dem Haushalt, dem Solarspeicher und der Einspeisung ins öffentliche Netz. Zuerst überprüft die Steuerung, ob der erzeugte Strom im Haushalt gebraucht wird, wenn nicht geht dieser in den Speicher. Sobald der Speicher vollständig aufgeladen ist, wird der Strom ins öffentliche Netz eingespeist. Falls die Batterie leer ist und der Strom in diesem Moment nicht durch die Sonne erzeugt werden kann, greift die Anlage auf den Netzstrom zurück.

Impressionen Solaranlagen

Ganz einfach zu Ihrer Solaranlage

Anlage berechnen
Gespräch mit Experte
Unverbindliche Offerte erhalten

War dieser Beitrag hilfreich?

Planen und installieren Sie Solaranlagen?

Wir sind spezialisiert auf das Generieren von Leads in Handwerks- und Dienstleistungsbranchen. Über unsere Photovoltaik-Kanäle können wir unseren Partnern zuverlässig qualitativ hochwertige Anfragen liefern. Für unsere Photovoltaik-Anfragen suchen wir langfristige Partner in der Deutschschweiz. Erfahren Sie mehr über unser Vorgehen und nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit uns auf.

Jetzt mehr erfahren!